FeG-Wiki:Über FeG-Wiki

Aus FeG-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Das FeG-Wiki enthält Informationen rund um die Freie evangelische Gemeinde Dortmund. Das Besondere: Jeder kann diese Informationen bearbeiten, sprich: Dinge ergänzen, ändern oder löschen. Die einzige Voraussetzung ist ein Benutzerkonto. Danach kann es sofort losgehen. Hinweise zum Bearbeiten von Wiki-Seiten gibt es in der Editierhilfe. Die Antworten auf häufig gestellte Fragen (sogenannte "FAQ") findet man hier.

Wer mehr wissen will oder spezielle Wünsche hat, wende sich bitte an Rainer Klute oder Jan Berchner.

Ein Wiki ist wie ein Schwarzes Brett

Ein Wiki ist wie ein Schwarzes Brett:

  • Jeder kann es sehen.
  • Jeder kann alles lesen.
  • Jeder kann eigene Notizen am Schwarzen Brett anbringen.
  • Jeder kann die Notizen anderer ändern und zum Beispiel
    • Tippfehler korrigieren oder
    • inhaltliche Ergänzungen und Korrekturen machen
  • Jeder kann aber auch die Notizen anderer abreißen (löschen) oder verunstalten. Ein verantwortungsvoller Umgang ist also wichtig.

Ein Wiki ist nicht wie ein Schwarzes Brett

Ein Wiki leistet aber manches, was ein Schwarzes Brett nicht kann:

  • Jeder kann Wiki-Seiten, für die er sich besonders interessiert, »beobachten«: Ändert ein anderer Benutzer eine Seite, die du beobachtest, schickt dir das FeG-Wiki eine E-Mail. Siehe dazu unbedingt die wichtigen Hinweise zum Beobachten von Wiki-Seiten!
  • Jeder kann sehen, wer wann was wie geändert hat. Klicke dazu auf »Versionen« (oben auf jeder Seite)!
  • Änderungen kann man wieder rückgängig machen – wichtig bei Informationsvandalismus!

Persönliche Daten

Jedem bleibt selbst überlassen, ob und welche seiner persönlichen Daten er ins FeG-Wiki stellt (Stichwort: informationelle Selbstbestimmung). Natürlich kommt es vor, dass man andere namentlich nennen muss, beispielsweise bei der Liste von Mitgliedern einer Arbeitsgruppe. Um den Datenschutz zu gewährleisten, sollte man dabei wie folgt vorgehen:

  1. In den Text nur den Namen der Personen schreiben.
    Beispiel: Zum XYZ-Team gehören Hugo Müller und Hanna Meier.
  2. Damit Hugo Müller und Hanna Meier die Möglichkeit haben, Informationen zu ihrer Person zu hinterlegen - beispielsweise Telefonnummer oder E-Mail-Adresse - sollten man ihre Namen mit dem Benutzerverzeichnis des FeG-Wikis verlinken. Das erweiterte Beispiel sieht dann so aus:
    Zum XYZ-Team gehören [[Benutzer:Hugo_Müller|Hugo Müller]] und [[Benutzer:Hanna_Meier|Hanna Meier]].
    Und so sieht es in der Anzeige aus:
    Zum XYZ-Team gehören Hugo Müller und Hanna Meier.
  3. Hugo und Hanna können in ihrem Eintrag im Benutzerverzeichnis an Informationen hinterlegen, was immer sie wollen. Sie können selbst darüber entscheiden, welche ihrer Daten öffentlich sichtbar sein sollen. Für eine Zusammenarbeit im Team könnte man etwa an die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer denken. Allerdings kann man einem anderen Benutzer auch dann eine E-Mail schicken, wenn er sie nicht im Benutzerverzeichnis hinterlegt hat:
    1. Benutzerverzeichnis aufrufen.
    2. Gewünschten Benutzer aufrufen.
    3. Auf »E-Mail an diesen Benutzer« klicken (links unter »Werkzeuge«).
    4. Text in das Formular eingeben und auf »Senden« klicken.

Generisches Maskulinum

Nicht zuletzt aus Gründen der Lesbarkeit verwenden wir im FeG-Wiki in der Regel das sogenannte generische Maskulinum. In der deutschen Sprache ist das die Verwendung eines maskulinen Substantivs oder Pronomens, wenn das Geschlecht der bezeichneten Personen

  • unbekannt ist,
  • nicht relevant ist oder
  • männliche wie weibliche Personen gemeint sind.

Beispiele: Mitarbeiter, Minister und Mörder schließen Mitarbeiterinnen, Ministerinnen und Mörderinnen gleichermaßen mit ein.

Das grammatische Geschlecht (Genus) hat zwar oft, aber keineswegs immer mit dem biologischen Geschlecht (Sexus) zu tun. Das kann man schon daran erkennen, daß es im Deutschen drei grammatische Geschlechter gibt (Maskulinum, Femininum, Neutrum), aber nur zwei biologische Geschlechter (Frau, Mann). Auch Femininum und Neutrum finden in bestimmten Fällen Verwendung, um Männer wie Frauen gleichermaßen zu bezeichnen. Beispiele für alle drei grammatischen Geschlechter:

  • der Mitarbeiter
  • die Person
  • das Mitglied

In allen Fällen kann es sich sowohl um eine Frau wie um einen Mann handeln.

(Interessantes und Kurioses zu grammatischen Geschlechtern in anderen Sprachen ist z.B. bei TranslateMedia zu finden.)